Zum Inhalt springen

RAID 0

RAID 0 (Redundant Array of Independent Disks Level 0) ist ein RAID-Level, bei dem Daten auf mehreren Festplatten verteilt und gleichzeitig gelesen oder geschrieben werden, um die Leistung des Systems zu erhöhen. Im Gegensatz zu anderen RAID-Levels wie RAID 1 oder RAID 5, bietet RAID 0 keine Redundanz, was bedeutet, dass bei Ausfall einer Festplatte alle Daten verloren gehen.

Das Funktionsprinzip von RAID 0 kann anhand des folgenden Beispiels verdeutlicht werden: Angenommen, es gibt zwei Festplatten A und B und eine Datei, die in vier Blöcke aufgeteilt ist. Jeder Block hat eine Größe von 1 KB. Wenn die Datei auf einer einzelnen Festplatte gespeichert wird, würde jeder Block der Reihe nach auf der Festplatte geschrieben werden, was Zeit kostet.

Mit RAID 0 wird die Datei auf beide Festplatten aufgeteilt. Der erste Block wird auf Festplatte A, der zweite Block auf Festplatte B, der dritte Block wieder auf Festplatte A und der vierte Block auf Festplatte B geschrieben. Dadurch wird die Schreibgeschwindigkeit verdoppelt, da jeder Block gleichzeitig auf beiden Festplatten geschrieben wird.

Beim Lesen der Datei wird auch eine höhere Leistung erzielt, da beide Festplatten gleichzeitig gelesen werden können. Die Daten werden durch Block-Level Striping verteilt, wodurch eine höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit erzielt wird. Der RAID-Controller liest und schreibt jeden Block von beiden Festplatten gleichzeitig, wodurch die Geschwindigkeit verdoppelt wird.

Obwohl RAID 0 die Leistung verbessert, hat es einen entscheidenden Nachteil: Wenn eine der Festplatten ausfällt, gehen alle Daten verloren, da es keine Redundanz gibt. Dies macht RAID 0 zu einem nicht sicheren RAID-Level. Es wird oft in Situationen eingesetzt, in denen es nicht kritisch ist, ob Daten verloren gehen können, aber eine höhere Leistung benötigt wird. Ein Beispiel hierfür sind Gaming-PCs, bei denen schnelle Ladezeiten und hohe Leistung wichtiger sind als die Datensicherheit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RAID 0 eine Methode ist, um die Leistung von Festplatten zu erhöhen, indem die Daten auf mehrere Festplatten verteilt werden. Es wird durch Block-Level Striping implementiert, wodurch eine höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit erzielt wird. Allerdings hat RAID 0 keine Redundanz, was bedeutet, dass bei Ausfall einer Festplatte alle Daten verloren gehen.