RAID 5 ist ein RAID-Level, bei dem Daten auf mindestens drei Festplatten verteilt werden, um sowohl Leistung als auch Datensicherheit zu bieten. Im Gegensatz zu RAID 1, bei dem Daten auf jeder Festplatte dupliziert werden, wird bei RAID 5 eine Methode namens “Block-Level Striping with Distributed Parity” verwendet.
Block-Level Striping bedeutet, dass die Daten in gleich große Blöcke aufgeteilt und gleichzeitig auf allen Festplatten geschrieben werden. Durch diese Methode wird die Schreibgeschwindigkeit erhöht und die Belastung auf jeder Festplatte im Array verteilt. Die Festplatten werden zusammen als eine einzige logische Einheit betrachtet, auf der die Daten gespeichert werden.
Distributed Parity bedeutet, dass jeder Block auf jeder Festplatte mit einem Paritätsblock assoziiert ist, der auf einer anderen Festplatte im Array gespeichert ist. Der Paritätsblock wird durch eine XOR-Operation aus den Datenblöcken berechnet. Durch die Verwendung von Paritätsblöcken kann das RAID-System Daten wiederherstellen, wenn eine Festplatte ausfällt. Wenn eine Festplatte ausfällt, kann das RAID-System die verlorenen Daten aus den Paritätsblöcken und den verbleibenden Datenblöcken wiederherstellen.
Das Funktionsprinzip von RAID 5 kann anhand des folgenden Beispiels verdeutlicht werden: Angenommen, es gibt drei Festplatten A, B und C und jeder Block ist 1 KB groß. Ein 3-KB-Datenblock wird auf die drei Festplatten geschrieben. Der erste KB wird auf Festplatte A, der zweite KB auf Festplatte B und der dritte KB auf Festplatte C geschrieben. Dann wird der Paritätsblock durch die XOR-Operation aus den drei Datenblöcken berechnet und auf einer der Festplatten gespeichert. Wenn eine Festplatte ausfällt, kann das RAID-System die verlorenen Daten aus den verbleibenden Datenblöcken und dem Paritätsblock berechnen und wiederherstellen.
Im Allgemeinen bietet RAID 5 eine höhere Leistung als RAID 1, da die Daten auf mehreren Festplatten verteilt werden, was zu einer höheren Schreib- und Lesegeschwindigkeit führt. Es bietet auch eine höhere Datensicherheit als RAID 0, da es die Daten auf mehreren Festplatten speichert und Paritätsinformationen verwendet, um Datenverluste bei Ausfall einer Festplatte zu verhindern. Allerdings kann die Wiederherstellung von Daten bei einem Festplattenausfall länger dauern als bei RAID 1, da der Paritätsblock berechnet werden muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass RAID 5 eine Mindestanzahl von drei Festplatten erfordert, um verwendet zu werden. Es können jedoch mehr Festplatten hinzugefügt werden, um die Kapazität und Leistung des Arrays zu erhöhen.